Malaria Impfung: Aktueller Stand der Forschung nach einem Impfstoff gegen Malaria
Im Augenblick gibt es keine 100% wirksame Impfung gegen Malaria. Zurzeit ist es nur möglich, entweder gegen den Ausbruch einer Malaria mit Prophylaxe vorzubeugen oder gegen die Krankheit selbst mit Medikamenten vorzugehen. Allerdings wird fieberhaft mit großem finanziellen Aufwand nach einem Impfstoff geforscht.
Derzeit arbeiten die Pharmaindustrie und die World Health Organisation (WHO, Weltgesundheitsorganisation), an einem neuen Impfstoff, der augenscheinlich im Vergleich zu früheren Möglichkeiten eine gewisse Impfimmunität verspricht. Doch selbst der aktuell vielversprechendste Kandidat für einen Impfstoff ist nicht so effektiv, wie die Mediziner sich dies wünschen. Die Einführung dieses Impfstoffes ist zudem nicht vor 2012 zu erwarten.
Geforscht wird sowohl in medizinischen Forschungszentren, Organisationen wie der WHO oder den Tropenzentren. Auch die Hersteller von Medikamenten haben ein nachvollziehbares Interesse an einem wirkungsvollen Impfstoff gegen Malaria. Vor allem für Afrika, wo Malaria eine der Haupttodesursachen ist, wäre die Entwicklung eines Impfstoffes für Millionen Menschen die Rettung. Doch noch steckt die Entwicklung derzeit aussichtsreicher Impfstoffes in den Kinderschuhen.
Das große Problem bei der Entwicklung eines Impfstoffes ist, dass ein Malaria Impfstoff gegen alle drei Malaria Formen wirken muss und auch die Menschen in Gebieten schützt, in denen sich bereits Resistenzen gegen bestimmte Wirkstoffe gebildet haben. Da jährlich 300 bis 500 Millionen Menschen an Malaria erkranken, ist ein Impfstoff also höchst notwendig, um diese Krankheit in den Griff zu bekommen.
Derzeit ist den Forschern ein Durchbruch dahin gehend gelungen, dass man den Mechanismus des Erregers besser versteht. Nur wenn dieser Mechanismus durchbrochen werden kann, d. h. der Körper durch einen Impfstoff in der Lage ist, z. B. den Enzymhaushalt des Erregers zu zerstören, kann eine Impfung wirkungsvoll sein. Bei Kindern ist dies zurzeit schon zu beobachten: hier sind mit möglichen Impfstoffen bereits erste, wenn auch kleine, Erfolge erzielt worden. Das Ergebnis ist jedoch nicht so zufriedenstellend wie bei anderen Krankheiten, für die bereits ein 100%ig wirksamer Impfstoff erforscht wurde..
Problematisch ist darüber hinaus, dass der derzeit entwickelte, mögliche Impfstoff nur gegen die Malaria Tertianan (mit Erreger Plasmodium vivax), helfen würde. Gegen die anderen insbesondere in Afrika dominierenden Malariaarten ist der Impfstoff wirkungslos. Da das Plasmodium vivax jedoch "nur" in einem überschaubaren Gebiet als häufigster Malariaerreger auftritt (z. B. Papua-Neuguinea oder Südamerika) ist damit dem Gros der Menschen nicht geholfen. Ein Wirkstoff, der gegen alle Formen der Malaria wirkungsvollen Impfschutz bietet, wurde bisher trotz intensiver Bemühungen noch nicht gefunden.