Tropenkrankheit Malaria - Wissen über Malaria rettet Leben

Wer eine Reise nach Afrika, Südamerika oder Asien bucht, wird immer wieder vor Malaria gewarnt. Doch die wenigsten wissen, worum es sich dabei tatsächlich handelt. Die Krankheit Malaria ist hochansteckend und lebensgefährlich.

Sie ist eine Tropenkrankheit, die auch unter den Bezeichnungen Sumpffieber oder Wechselfieber bekannt ist. Fakt ist jedoch, dass die Ansteckungsgefahr sehr hoch ist und es sich bei Malaria um eine potenziell tödliche Krankheit handelt.

Umso erstaunlicher ist, dass Reisende oftmals wenig über die Gefahren wissen bzw. sehr sorglos mit dem Thema Malaria umgehen.

Viele sind der Meinung, dass sie schon Glück haben werden oder dass die Gefahr an Malaria zu erkranken, in einem großen Gebiet, wie zum Beispiel Indien, sehr gering ist. Viele müssen sich nachher diesen Irrtum eingestehen und sind nach dem Urlaub ernsthaft krank.

Die allgemeine Unkenntnis über Malaria beginnt damit bereits mit der Übertragung. Malaria wird durch ein Insekt, die Anopheles Mücke, übertragen. Vielen ist die Bezeichnung Moskito für diese Stechmücke wahrscheinlich geläufiger, sie bezeichnet jedoch ebenfalls die Anopheles Mücke. Die Mücke bevorzugt feucht-warmes Klima, kommt also in den Regionen um den Äquator und in Bereichen mit Regenwald vor. Durch die steigende Erderwärmung und den Klimawandel kann man davon ausgehen, dass sich das Gebiet der Anopheles Mücke in der Zukunft verschieben wird und sie auch in europäischen Breitengraden heimisch werden wird. Somit wird in Zukunft die Gefahr, an Malaria zu erkranken, weiter ansteigen. Umso wichtiger sind ein gutes Wissen um die Krankheit und die Information über Prophylaxe und Behandlungstechniken sowie über den Stand der Wissenschaft und medizinischen Forschung.

Doch selbst Menschen, die in die Gebiete reisen, informieren sich meist nur am Rande über die Erkrankung. An detaillierten Kenntnissen über die Ansteckungswege, die ersten Krankheitsanzeichen, den Verlauf der Krankheit, Prophylaxe-Maßnahmen und die potenziell tödlichen Folgen einer Erkrankung mangelt es häufig. Angesichts eines möglichen Ausbruchs der Krankheit während der Reise in einem Land mit geringen Standards im Gesundheitswesen ist dies ein erschreckender Leichtsinn. Das Wissen um die Krankheit Malaria kann definitiv Leben retten. Schutzmaßnahmen beeinträchtigen nicht den Urlaubsgenuss, verhindern aber, dass man ein unangenehmes, gefährliches und unter Umständen tödliches Souvenir aus dem Urlaub mit nach Hause bringt.