Tropenkrankheit Malaria: Informationen zur Malariaprophylaxe und zur Entwicklung eines Impfstoffes
Auf der Webseite www.malaria-impfung-prophylaxe.de möchten wir Ihnen einen Überblick über die Tropenkrankheit Malaria liefern und Wege aufzeigen, wie sie einer Erkrankung bestmöglich entgegenwirken können.
Darüber hinaus finden Sie hier Informationen, welche Maßnahmen im Falle einer Infektion zu treffen sind und welche Fortschritte die medizinische Forschung bei der Entwicklung eines Impfstoffes erzielt.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf dieser Webseite und wünschen Ihnen, dass Sie bei Ihrem nächsten Urlaub in den Tropen nur positive Erinnerungen und keine Krankheiten mit nach Hause mitnehmen.
Was ist eigentlich Malaria?
Malaria ist eine potenziell tödliche Tropenkrankheit, an der jedes Jahr zahlreiche Reisende in Gebiete in Asien, Afrika und Südamerika erkranken. Ursache ist hierbei immer ein Stich durch einen Moskito (der Übertrager ist auch als Anopheles Mücke bekannt). Viele Urlauber machen sich dennoch vor Reiseantritt wenig Gedanken über die schwerwiegenden Folgen einer Malariaerkrankung und treffen somit nicht die nötigen Vorsichtsmaßnahmen, um eine Erkrankung zu vermeiden oder den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Da es der medizinischen Forschung bis heute noch nicht gelungen ist, einen Impfstoff gegen Malaria zu entwickeln, bleibt dem Urlauber nur die Möglichkeit, sich bestmöglich gegen eine Infektion zu schützen und somit dem Ausbruch der Krankheit vorzubeugen.
Wege zur Vermeidung einer Infektion durch den Malaria Erreger
Das beste Mittel, um der Gefahr einer Erkrankung an Malaria entgegenzuwirken, ist es, das Risiko eines Mückenstiches zu minimieren. Hierfür existeren zahlreiche Mittel und Verfahrensweisen, die an verschiedenen Punkten ansetzen. Zum einen ist es möglichen, den Moskitos das Auffinden des Menschen durch Repellents oder Aerosole so schwer wie möglich zu machen. Zum anderen kann durch mechanische Barrieren wie Fliegengitter, Moskitonetz oder körperbedeckende Kleidung verhindert werden, dass Mücken auf der Haut des Menschen landen können.
Je nach Reisegebiet existieren unterschiedliche Risikopotenziale für die bislang bekannten Malaria Arten. Während in manchen Regionen Moskito-Stämme leben, die die gefährlichste Malaria Art "Malaria Tropica" in sich tragen, können andere Reiseziele Erreger der vergleichsweise gutartigen Formen Malaria Tertiana bzw. Malaria Quartana beheimaten.
Malaria Prophylaxe: Medikamente zur (Selbst-)Behandlung einer Infektion
Für manche Länder ist es ratsam, vor Antritt der Reise prophylaktisch Medikamente gegen eine Malaria Erkrankung einzunehmen, um die Abwehrfunktionen des Immunsystems im Falle eines infektösen Mückenstiches zu unterstützen. Für andere Länder ist dies zwar nicht nötig, dennoch sollte man Medikamente zur Notfallmedikation (d.h. Selbstbehandlung) mit sich führen, um bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung schnell reagieren zu können.
Gibt es bald eine Impfung gegen Malaria?
In den letzten Jahren wurde durch den Einsatz großer Mengen an Geld die Forschung an einem Impfstoff gegen Malaria weit vorangetrieben. Erste Versuche mit Kandidaten für einen Malaria Impfstoff bringen vielversprechende Ergebnisse, dennoch wird es im Erfolgsfall noch einige Jahre bis zur Marktreife eines Medikaments dauern.